Beschreibung
Das kaufmännische Basismodul ist der perfekte Einstieg für alle, die sich auf die kaufmännische Lehrabschlussprüfung vorbereiten möchten. In diesem Modul erwirbst Du das notwendige kaufmännische Grundwissen, das Dir als Fundament für die weiterführenden, berufsspezifischen Fachmodule dient. Hierbei wirst Du professionell auf die theoretische Lehrabschlussprüfung vorbereitet, die ein entscheidender Schritt in Deiner beruflichen Laufbahn ist. Du wirst in verschiedenen Themenbereichen geschult, die essenziell für Deine Karriere im kaufmännischen Bereich sind. Dazu zählen die beruflichen Basiskompetenzen, das kaufmännische Rechnen, die Buchhaltung sowie die Wirtschaftskunde. Diese Kenntnisse sind nicht nur für die Prüfung wichtig, sondern auch für Deine zukünftige berufliche Praxis. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Moduls ist der Schriftverkehr, der in der heutigen Geschäftswelt eine zentrale Rolle spielt. Du lernst, wie man professionelle E-Mails verfasst, Angebote erstellt und andere wichtige Dokumente im kaufmännischen Alltag formuliert. Die Lernplattform e-BFI bietet Dir digitale Lerntrainings, die Dich beim Lernen unterstützen und es Dir ermöglichen, Deine Kenntnisse jederzeit und überall zu festigen. Mit den online-Tests kannst Du Dein neu erlerntes Wissen eigenständig überprüfen und sicherstellen, dass Du optimal auf die Prüfungen vorbereitet bist. Ein positiver Abschluss der schriftlichen Prüfung im Basismodul kann dazu führen, dass Du bei der Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer O einen Antrag stellen kannst, um die theoretische Lehrabschlussprüfung zu umgehen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, Zeit und Aufwand zu sparen, wenn Du die Anforderungen erfüllst. Das Basismodul muss in Kombination mit einem Fachmodul gebucht werden, um die umfassende Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung zu gewährleisten. Der Abschluss des Basismoduls ist Voraussetzung, um das Zeugnis zur theoretischen LAP zu erhalten, welches nach dem erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Fachmoduls ausgestellt wird. Die Zielgruppe für dieses Modul sind Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben, aber dennoch ihren formalen Lehrabschluss in einem kaufmännisch-administrativen Beruf oder im Einzelhandel nachholen möchten. Voraussetzung für die Teilnahme am Basismodul ist das vollendete 18. Lebensjahr sowie eine einschlägige Praxis von mindestens 15 Jahren. Ein Lehrabschluss öffnet Dir viele Türen und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Fachkräfte werden in der heutigen Zeit mehr denn je gesucht, und ein Abschluss in einem kaufmännischen Beruf verschafft Dir einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Nutze die Chance, Deinen Lehrabschluss nachzuholen und investiere in Deine berufliche Zukunft. Ausbildung zahlt sich aus und bietet Dir die Möglichkeit, Dich weiterzuentwickeln und Deine Karriere voranzutreiben.
Tags
#Berufsausbildung #Lehrabschlussprüfung #Buchhaltung #Schriftverkehr #Karrieremöglichkeiten #Kaufmännisches-Rechnen #Wirtschaftskunde #Kaufmännisches-Basismodul #Fachmodule #digitale-LernplattformTermine
Kurs Details
Das kaufmännische Basismodul richtet sich an Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und nun ihren formalen Lehrabschluss in einem kaufmännisch-administrativen Beruf oder im Einzelhandel nachholen möchten. Es ist ideal für alle, die bereits praktische Erfahrungen gesammelt haben und diese nun durch einen anerkannten Abschluss ergänzen wollen.
Das kaufmännische Basismodul ist ein Vorbereitungskurs, der Dir die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die kaufmännische Lehrabschlussprüfung erforderlich sind. Es umfasst Themen wie kaufmännisches Rechnen, Buchhaltung, Wirtschaftskunde und Schriftverkehr. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um im kaufmännischen Bereich erfolgreich zu sein und die Herausforderungen des Berufsalltags zu meistern.
- Was sind die grundlegenden Prinzipien des kaufmännischen Rechnens?
- Welche Aufgaben fallen unter die Buchhaltung?
- Wie erstellt man einen professionellen Schriftverkehr?
- Was sind die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftskunde?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um am Basismodul teilzunehmen?
- Was sind die Vorteile eines Lehrabschlusses im kaufmännischen Bereich?
- Wie kann die digitale Lernplattform e-BFI Dir beim Lernen helfen?
- Was ist der Unterschied zwischen Basismodul und Fachmodul?
- Wie wird die theoretische Lehrabschlussprüfung abgenommen?
- Welche Karrieremöglichkeiten ergeben sich mit einem kaufmännischen Lehrabschluss?